Abenteuer im All

Der zwölfjährigen Tim, schießt in einer Folge unglücklicher Ereignisse unabsichtlich zwei ahnungslose Kinder in einer selbstgebauten Rakete zum Mond. Sein Vater Sven, der seinen Sohn sonst stolz unterstützt, ist auf einmal wie gelähmt von der Angst vor rechtlichen Konsequenzen. Also muss Tim gegen ihn und die fiese ESA „Flight Direktorin“ Dr. Johnson ankämpfen. Denn als Ingenieur der Rakete weiß er wie man die Kinder sicher landen kann und erkennt, dass die ESA einen schrecklichen Fehler bei ihrer Rettung begeht.

mehrmehr

Apollo 9 ¾

Diplomfilm, Genre: Familienfilm, Laufzeit: 15 Minuten

Diplomfilm,
Genre: Familienfilm,
Laufzeit: 15 Minuten

Zusammenfassung:

Das Ziel ist der Mond! Der zwölfjährige Tim hat schon einige atemberaubende Projekte und Erfindungen zusammen gezimmert. Doch dieses Mal ist etwas anders. Der hochbegabte Junge hat sich vorgenommen eine Rakete zu bauen, die tatsächlich fliegt. Und zwar bis zum Mond. Sein Vater Sven unterstützt die Bemühungen seines Sohnes tatkräftig, schließlich ist er mächtig stolz auf seinen Tim. Vielleicht etwas zu stolz um zu sehen, was ein Zwölfjähriger mit einer Rakete für einen Schaden anstellen kann.

Eines Tages darf Tim seine selbstgebaute Rakete auf der „Science Olympiad“ für hochbegabte Kinder präsentieren. 

Doch hier löst die altkluge Jurorin Dr. Elizabeth Johnson eine Folge von Ereignissen aus, die nicht nur Tim in das Abenteuer seines Lebens stürzt.

Johnson unterschätzt Tims innovativen Antriebsmechanismus, behauptet die Rakete würde niemals abheben und betätigt zum Beweis demonstrativ den Startknopf. – 3, 2, 1 Zündung.

Dr. Johnson traut ihren Augen nicht, als Tims Erfindung tatsächlich in die Luft schnellt. Bald schon fliegt die Rakete einige hundert Meter über der staunenden Menge in Richtung Weltraum.

Tims Freude über den gelungenen Start wird jäh unterbrochen, als er feststellen muss, dass sich zwei blinde Passagiere an Bord des Raumschiffes befinden.

Liz und Mike hatten gerade noch in der Rakete gespielt und finden sich nun plötzlich in Schwerelosigkeit wieder. Panik kommt auf. Als Ältere an Board gibt sich die dreizehn Jahre alte Liz alle Mühe Ruhe zu bewahren. – Doch es ist nicht leicht eine Rakete zu steuern und Liz hat bloß fünf Minuten um es zu lernen.

Das Ziel ist der Mond! Der zwölfjährige Tim hat schon einige atemberaubende Projekte und Erfindungen zusammen gezimmert. Doch dieses Mal ist etwas anders. Der hochbegabte Junge hat sich vorgenommen eine Rakete zu bauen, die tatsächlich fliegt. Und zwar bis zum Mond. Sein Vater Sven unterstützt die Bemühungen seines Sohnes tatkräftig, schließlich ist er mächtig stolz auf seinen Tim. Vielleicht etwas zu stolz um zu sehen, was ein Zwölfjähriger mit einer Rakete für einen Schaden anstellen kann.

Eines Tages darf Tim seine selbstgebaute Rakete auf der „Science Olympiad“ für hochbegabte Kinder präsentieren. Doch hier löst die altkluge Jurorin Dr. Elizabeth Johnson eine Folge von Ereignissen aus, die nicht nur Tim in das Abenteuer seines Lebens stürzt.

Johnson unterschätzt Tims innovativen Antriebsmechanismus, behauptet die Rakete würde niemals abheben und betätigt zum Beweis demonstrativ den Startknopf. – 3, 2, 1 Zündung.

Dr. Johnson traut ihren Augen nicht, als Tims Erfindung tatsächlich in die Luft schnellt. Bald schon fliegt die Rakete einige hundert Meter über der staunenden Menge in Richtung Weltraum.

Tims Freude über den gelungenen Start wird jäh unterbrochen, als er feststellen muss, dass sich zwei blinde Passagiere an Bord des Raumschiffes befinden.

Liz und Mike hatten gerade noch in der Rakete gespielt und finden sich nun plötzlich in Schwerelosigkeit wieder. Panik kommt auf. Als Ältere an Board gibt sich die dreizehn Jahre alte Liz alle Mühe Ruhe zu bewahren. – Doch es ist nicht leicht eine Rakete zu steuern und Liz hat bloß fünf Minuten um es zu lernen.

Witz und Faszination:

„Anstoß zu dieser verrückten Story gab mir im letzen Jahr eine Zeit, in der ich alle möglichen Weltraumfilme hoch und runtergeschaut habe. „Apollo 13“, „First Man“, „Hidden Figures“ etc. – In dem Moment, in dem Erwachsene aus dem Fenster ihrer Raumkapsel schauen und den ersten Blick auf unseren blauen Planeten werfen, blitzt eine Faszination in ihren Augen auf, die der Begeisterung eines Kindes gleicht. Wie packend wäre es, dieses Schauspiel durch die Augen eines Kindes sehen zu können?

Diese Faszination treibt mich an. Ich entwickle seit nun über einem Jahr die Geschichte von Tim und seinen Freunden.

Während die Kinder in der Rakete also die Wunder und Gefahren des Weltraums erkunden, setzt der kleine Ingenieur Tim alles daran, seine Freunde sicher zurück zur Erde zu holen. Dafür muss er lernen selbstbewusst hinter seinen Ideen zu stehen und sich von unfreundlichen Erwachsen nicht mehr einschüchtern zu lassen. Besonders Flight-Director Dr. Johnson steht ihm dabei im Weg. Tim und sein Vater Sven geraten nicht selten in absurde Situationen, die gerne eskalieren. Schließlich sind fast alle Figuren in dieser Geschichte von den außergewöhnlichen und dramatischen Ereignissen überfordert. Es wird also genug zu lachen geben!“

Leon, Regisseur und Autor

Technische Daten:

Genre: Familienfilm
Laufzeit: 15 Minuten
Aufnahme: digital

„Anstoß zu dieser verrückten Story gab mir im letzen Jahr eine Zeit, in der ich alle möglichen Weltraumfilme hoch und runtergeschaut habe. „Apollo 13“, „First Man“, „Hidden Figures“ etc. – In dem Moment, in dem Erwachsene aus dem Fenster ihrer Raumkapsel schauen und den ersten Blick auf unseren blauen Planeten werfen, blitzt eine Faszination in ihren Augen auf, die der Begeisterung eines Kindes gleicht. Wie packend wäre es, dieses Schauspiel durch die Augen eines Kindes sehen zu können?

Diese Faszination treibt mich an. Ich entwickle seit nun über einem Jahr die Geschichte von Tim und seinen Freunden. Während die Kinder in der Rakete also die Wunder und Gefahren des Weltraums erkunden, setzt der kleine Ingenieur Tim alles daran, seine Freunde sicher zurück zur Erde zu holen. Dafür muss er lernen selbstbewusst hinter seinen Ideen zu stehen und sich von unfreundlichen Erwachsen nicht mehr einschüchtern zu lassen. Besonders Flight-Director Dr. Johnson steht ihm dabei im Weg. Tim und sein Vater Sven geraten nicht selten in absurde Situationen, die gerne eskalieren. Schließlich sind fast alle Figuren in dieser Geschichte von den außergewöhnlichen und dramatischen Ereignissen überfordert. Es wird also genug zu lachen geben!“ – Leon, Regisseur und Autor

„Die unendlichen Weiten des Weltraum und darin als Kind, vermeintlich auf sich gestellt zu sein, assoziiert bei mir sofort Bilder. Meine Faszination besteht darin, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und den Zuschauer damit in den Bann zu ziehen. Kinder im Weltraum, eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue!“ –  Fabrice Kiffel, Kameramann und Produzent 

Technische Daten:

Genre: Familienfilm
Laufzeit: 15 Minuten
Aufnahme: digital

Wer steht hinter Apollo 9 ¾ ?

Hallo ihr da draußen,
ich bin Leon und habe mir diese Geschichte als Diplomfilm ausgedacht. Ich freue mich schon sehr auf den Dreh. Mich faszinieren Geschichten über die Raumfahrt und ich denke, dass ich mit dieser Begeisterung eine Menge Menschen anstecken kann. Außerdem setze ich mich schon seit Beginn meines Studiums mit dem Genre der Komödie gerne auseinander. Solange ich also noch studiere und meine Inhalte völlig frei wählen kann, setze ich im Sommer dieses Herzensprojekt um.
Lieben Gruß Leon

Hallo ihr da draußen,
ich bin Leon und habe mir diese Geschichte als Diplomfilm ausgedacht. Ich freue mich schon sehr auf den Dreh. Mich faszinieren Geschichten über die Raumfahrt und ich denke, dass ich mit dieser Begeisterung eine Menge Menschen anstecken kann. Außerdem setze ich mich schon seit Beginn meines Studiums mit dem Genre der Komödie gerne auseinander. Solange ich also noch studiere und meine Inhalte völlig frei wählen kann, setze ich im Sommer dieses Herzensprojekt um.
Lieben Gruß Leon

Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Fabrice Kiffel, Kameramann und Produzent

Hey,
Ich bin Fabrice, 24 Jahre und der Kameramann und Produzent von „Apollo 9 ¾“. Seit Anfang des Studiums machen Leon und ich nun schon gemeinsam Filme und sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Meine Leidenschaft zur Kamera fand ich über die Kameraassistenz. Nun bin ich allerdings schon seit längerem als Kameramann unterwegs und freue mich mit Leon zusammen unseren Diplomfilm „Apollo Neundreiviertel“ zu drehen. Endlich mal ein Weltraum Film – Aufregend!
– Fabrice

Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:

Hey,
Ich bin Fabrice, 24 Jahre und der Kameramann und Produzent von „Apollo 9 ¾“. Seit Anfang des Studiums machen Leon und ich nun schon gemeinsam Filme und sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Meine Leidenschaft zur Kamera fand ich über die Kameraassistenz. Nun bin ich allerdings schon seit längerem als Kameramann unterwegs und freue mich mit Leon zusammen unseren Diplomfilm „Apollo Neundreiviertel“ zu drehen. Endlich mal ein Weltraum Film – Aufregend!
– Fabrice

Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Lynn Carina Feltes, Regieassistenz
Hallo!
Ich heiße Lynn, bin bei Apollo Neundreiviertel als Regieassistenz dabei und freue mich schon riesig darauf. Ich weiß noch genau als Leon mir das erste Mal von seiner Idee erzählt hat – seine Begeisterung hat mich direkt angesteckt. Leon schafft es immer wieder, seine großen Visionen in Bilder zu packen und damit die Menschen zu faszinieren. Ich selbst liebe es, gemeinsam im Team Projekte zum Strahlen zu bringen und vor allem dann, wenn sie auf so tolle Geschichten basieren, wie Apollo das tut. – Lynn
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:

Hallo!
Ich heiße Lynn, bin bei Apollo Neundreiviertel als Regieassistenz dabei und freue mich schon riesig darauf. Ich weiß noch genau als Leon mir das erste Mal von seiner Idee erzählt hat – seine Begeisterung hat mich direkt angesteckt. Leon schafft es immer wieder, seine großen Visionen in Bilder zu packen und damit die Menschen zu faszinieren. Ich selbst liebe es, gemeinsam im Team Projekte zum Strahlen zu bringen und vor allem dann, wenn sie auf so tolle Geschichten basieren, wie Apollo das tut. – Lynn

Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Janus Kölbl, Producer
Hello,
ich bin Janus und helfe in der Produktion für diese wunderbare Geschichte mit. Schon immer habe ich mich für Film interessiert und mit einer langjährigen YouTube-Karriere klein angefangen. Dann war mir klar, dass ich meine Leidenshaft zum Beruf machen will und studiere seitdem ebenfalls Filmregie. Ich bin froh, Leon und Lynn bei der Realisierung dieses Projekts helfen zu dürfen und die Apollo-Mission erfolgreich umzusetzen. – Janus
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:

Hello,
ich bin Janus und helfe in der Produktion für diese wunderbare Geschichte mit. Schon immer habe ich mich für Film interessiert und mit einer langjährigen YouTube-Karriere klein angefangen. Dann war mir klar, dass ich meine Leidenshaft zum Beruf machen will und studiere seitdem ebenfalls Filmregie. Ich bin froh, Leon und Lynn bei der Realisierung dieses Projekts helfen zu dürfen und die Apollo-Mission erfolgreich umzusetzen. – Janus

Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Madita Rutten, Producer
Mein Name ist Madita,
ich bin bei der Produktion mit an Bord. Ich schließe gerade selbst mein Regiestudium ab und stehe nebenbei auch gerne vor der Kamera. Meine Pommes mag ich am liebsten mit Ketchup, Mayo und Zwiebeln und sonst alle Gerichte in denen das Wort „Spezial“ vorkommt. Fast so speziell wird hoffentlich auch das kommende Abenteuer „Apollo neundreiviertel“
– Liebe Grüße Madita
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:

Mein Name ist Madita,
ich bin bei der Produktion mit an Bord. Ich schließe gerade selbst mein Regiestudium ab und stehe nebenbei auch gerne vor der Kamera. Meine Pommes mag ich am liebsten mit Ketchup, Mayo und Zwiebeln und sonst alle Gerichte in denen das Wort „Spezial“ vorkommt. Fast so speziell wird hoffentlich auch das kommende Abenteuer „Apollo neundreiviertel“
– Liebe Grüße Madita

Filmografie (Ausschnitt):
Kontakt:
Lennart Markmann, Szenograph

Hallo Ich bin Lennart. Ich helfe mit der Szeno und mit dem Design der Rakete für Apollo Neundreiviertel. Ich studiere Objekt- und Raumdesign und bin Hobby Szenograph.
Leons Idee und die verrückte und verspielte Welt, die er geschrieben hat, ist der perfekte Spielplatz für all die Kinderträume von der Reise ins All.
Ich freue mich mit euch in neue endlose Weiten aufzubrechen.
– Lennart

Filmografie (Ausschnitt):
Filmografie (Ausschnitt):

Hallo Ich bin Lennart. Ich helfe mit der Szeno und mit dem Design der Rakete für Apollo Neundreiviertel. Ich studiere Objekt- und Raumdesign und bin Hobby Szenograph.
Leons Idee und die verrückte und verspielte Welt, die er geschrieben hat, ist der perfekte Spielplatz für all die Kinderträume von der Reise ins All.
Ich freue mich mit euch in neue endlose Weiten aufzubrechen.
– Lennart

Filmografie (Ausschnitt):
Niklas Siebel, Kinder-Coach
Moin,
ich bin Niklas und ich werde die Kids am Set betreuen. Ich bin 23 Jahre und habe schon viel in der Kinder- und Jugendarbeit gearbeitet. Ehrenamtlich seit ich 14 bin, wie nun bald auch professionell in Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Ich habe im Rahmen des ehrenamtlichen Mitarbeitens einige Fortbildungen zum Umgang mit Kindern, Teambuilding, (An-)Leitung und Seelsorge gemacht. Desweiteren habe ich schon öfters bei Fabrice am Set unterstützend helfen können und freue mich auch dieses mal dabei sein zu können. – Niklas 
Vita (Ausschnitt):
Vita (Ausschnitt):
Moin,
ich bin Niklas und ich werde die Kids am Set betreuen. Ich bin 23 Jahre und habe schon viel in der Kinder- und Jugendarbeit gearbeitet. Ehrenamtlich seit ich 14 bin, wie nun bald auch professionell in Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Ich habe im Rahmen des ehrenamtlichen Mitarbeitens einige Fortbildungen zum Umgang mit Kindern, Teambuilding, (An-)Leitung und Seelsorge gemacht. Desweiteren habe ich schon öfters bei Fabrice am Set unterstützend helfen können und freue mich auch dieses mal dabei sein zu können. – Niklas 
Vita (Ausschnitt):

Projekt-Timeline:

Januar 2020 Stoffentwicklung
September 2020 Stoffentwicklung
November 2020 Stoffentwicklung
Dezember 2020 Stoffentwicklung
Februar 2021 Stoffentwicklung
März 2021 Vorproduktion
März 2021 Vorproduktion
April 2021 Stoffentwicklung
April 2021 Vorproduktion
April 2021 Vorproduktion
Juni 2021 Vorproduktion
Juli 2021 Produktion
August 2021 Postproduktion
September 2021 Diplomabgabe

Aktuelles zum Projekt:

Finanzierung:

Zur Finanzierung dieses Projektes brauchen wir eure Unterstützung! Wir haben hohe Ausgaben für Technik, Verpflegung, Unterbringung, Spezialeffekte, Ausstattung, Kostüm und so weiter. 

Wenn dir unser Projekt „Apollo 9 ¾“ gefällt, freuen wir uns sehr über deine Unterstützung. HIER findest du einen Zugang zu unserem „Crowdfunding“.
Größere Sponsoren kontaktieren uns gerne per Mail oder Telefon für persönliche Absprachen. Vielen Dank!

Crowdfunding:
100%
Sponsoren:
100%
Gesamt:
100%

Handkamera-Action

Eine improvisierte Tanzszene aus dem Film „Zwanzig Jahre“ mit zwei Kameras. Links im Bild Kameraoperator Florian Schlotzhauer 

Konzentriert

Meine Regieassistentin Lynn und ich sitzen an der Videocombo. 2019 bei der Produktion meines eigenen Vordiplom-Films „Hermann“.

live!

Im ersten Studienjahr haben wir uns eine große Aufgabe gesetzt: eine Sitcom, als Plansequenz live vor Publikum aufzuzeichnen. E war ein wilder Ritt, super spannend und ein großartiges Gefühl, als das 30-köpfige Team dann wusste: „Jetzt sind wir live, jetzt kommt’s drauf an!“

99 Fire Films Award

Top 44 von 3000 Einreichungen – das macht schon Spaß. Beim 99 Fire Film Festival haben die Teilnehmer 99 Stunden Zeit um einen 99 Sekündigen Kurzfilm zu produzieren. Das bedeutet drei schlaflose Nächte und jede Menge Spaß.

CYOP - 66 Fire Films Award

(2019)

2 Minuten Science Fiction Kurzfilm in einer Welt in der Entscheidungen nur zwischen 1 und 0 bestehen.

Format: 2 Minuten Kurzfilm
Regie: Fabrice Kiffel
Buch: Leon Marlo Wilkes
Kamera: Florian Knobel

Blick ins Licht

Auch 2019 bei „Moritz muss los“ – Hier wird gecheckt ob die Filter-Folie auf der Lampe richtig gewählt ist.

Unter Strom

2019 als Oberbeleuchter am Set von „Moritz muss los“. Große Lichteinheiten brauchen viel Strom! 

Moritz muss los

(2019)

10 Minuten Heist-Komödie über eine vergessene Abitur-Klausur. Ob der Einbruch in die Schule wohl nach Plan verläuft…?

Format: 10 Minuten Komödie
Regie: Fabrice Kiffel
Buch: Madita Rutten, Fabrice Kiffel
Kamera: Paul Schiefelbein
Oberbeleuchter: Leon Marlo Wilkes

"Lieber noch einen Meter nach hinten?"

Als Oberbeleuchter bei „Moritz muss los“ von Fabrice Kiffel.

Morgenblatt

(2019)

16 Minuten Drama über einen Zeitungsredakteur, der feststellt dass sein Kollege das gleiche Leben führt wie er – nur einen Tag in der Zukunft.

Format: 16 Minuten Drama
Regie: Lynn Carina Feltes
Buch: Lynn Carina Feltes
Kamera: Fabrice Kiffel
Regieassistenz: Leon Marlo Wilkes

WDR - "Zum lachen ins Revier"

(2020)

Format: 4x 45 Minuten Comedy
Regie: Claus Schmitz
Schnitt: Leon Marlo Wilkes
EB-Kamera: Fabrice Kiffel
Produzent: Uli Wilkes
WDR, pro in space

Im Sommer 2020 war Kultur zum Glück auf open Air Bühnen möglich. Wir haben für den WDR 4 Folgen Comedy produziert.

"Bleibt die Lampe da?"

2019 bei einem kleinen Übungsfilm. 

Henrichshütte

Im Sommer 2020 war ich als Cutter und Videoproducer für den WDR tätig. Insgesamt 14 Comedy-Mixedshows, die wir unter dem Hochofen der Henrichshütte in Hattingen aufgezeichnet haben.

Ich am Strand

Im September 2020 dufte ich mit Fabian Gataavizadeh und dem Team vom Diplomfilm „Alles Perfekt“ in Holland am Strand drehen. Lies sich aushalten!

The Chimp Show

(2021)

Eine digitale Ausstellungseröffnung vom Künstler „Dave the Chimp“. Vorbild war ein Late-Night-Format.

Format: 120 Minuten Live-Stream
Regie: Leon Marlo Wilkes
Produktionsleitung: Simon Imiela
Produzent: Uli Wilkes
Kleine Affäre, pro in space

 

Gewissen im Pappkarton

In meinem Vordiplomfilm „Hermann“ bestellt sich Jasper (Lukas Sauer) sein Gewissen Hermann (Marcel Mann) per Post im Internet. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht mit den beiden am Set.

"Alles auf Anfang!"

Nach einer kurzen Regieanweisung zurück auf dem Weg zur Combo.

 

(2019)

Beschreibung:

13 Minuten Komödie über ein lausiges Gewissen mit dem Namen Hermann, das sich von seinem „Eigentümer“ korrumpieren lässt.

Mehr Infos: https://www.facebook.com/pg/undhermannso Soundtrack von Paul Schiefelbein: https://soundcloud.com/user-176136524…

Format: 13 Minuten Komödie
Regie: Leon Marlo Wilkes
Buch: Leon Marlo Wilkes
Kamera: Fabrice Kiffel
Regieassistenz: Lynn Carina Feltes

Hermann: Marcel Mann
Jasper: Lukas Sauer
Sina: Anna Karolin Berger
Cynthia: Christina Schuhmacher
Nachbar Norbert: Jochen Busse

Hidden Figures - Theodore Melfi

First Man - Damien Chazelle

Montag 6/30

(2019)

12 Minuten Musical über eine deprimierte Busfahrerin und ihre verrückten Fahrgäste.

Format: 12 Minuten Musical
Regie: Leon Marlo Wilkes, Lynn Carina Feltes
Buch: Leon Marlo Wilkes
Kamera: Fabrice Kiffel

Kleine Helden

(2018)

15 Minütige Sitcom (als live-Plansequenz) über vier „Sidekicks“ die sich gegen ihr „Helden“ auflehnen.

Format: 15 Minuten Sitcom
Regie: Leon Marlo Wilkes
Buch: Madita Rutten, Leon Marlo Wilkes
Kamera: Fabrice Kiffel
Produktionsleitung: Lynn Carina Feltes

Konzentriert

Kameraprobe mit kritischem Blick am Set von „Kleine Helden“.

Konzentriert

Konzentriert folge ich am letzten Drehtag meines Vordiploms „Moritz muss los“ einer Schauspielprobe als Regisseur. 

Jo, das schmeckt!

Hermannbrause trinken am Set von „Hermann“.

Maske Set!

Hinter der Kamera am Set von „Britta, Daniel & Louise“ 

Mittag!

Ich zeige Niklas wohl etwas, was wir beide lustig finden. 

Pause!

Mal kurz den Steadicam Arm zum Auflehnen benutzen, bevor es in ein paar Minuten weiter geht. 

Kamera Set!

Bei einem Effektshot für den Film „Boys don’t cry“.

Austariert?

Auswiegen der Steadicam am Set von „Boys don’t cry“ mit Kameraassistent Patrik Hochnadel.

Barfuß mit Handkamera

Barfuß am Strand Kamera führen, eines der besten Gefühle! Eine tolle Erfahrung am Set von „Alles Perfekt“. 

Meer

Am Set von „Alles Perfekt“ mit Kameraassistent Niklas Peper. 

Spaß muss sein!

Mit dem Setaufnahmeleiter Jannis Dalg, zwischen den Takes meines Vordiplomfilms „Moritz muss los“ 

Scharf!

Bei einem Übungsfilm in der Uni: ein kleiner Ausflug als Schärfe-Assi in die Kameraabteilung.

"Ton, Kamera?"

Als 2. Kameraassistent beim Kinofilm „Hexe Lilly rettet Weihnachten“. -20°C in Südtirol. Ganz schön kalt war’s. 

Zwanzig Jahre

(2020)

Ein 16 minütiges Kurzfilm-Drama über Selbstfindung .

Format: 16 Minuten
Regie: Maren Link-Nennmann
Buch: Maren Link-Nennmann
Kamera: Fabrice Kiffel 

Boys don't cry

(2021)

Ein Jugend-Darma zum Thema „Body Positivity“.

Format: 17 Minuten
Regie: Madita Rutten
Buch: Madita Rutten
Kamera: Fabrice Kiffel

Als ich älter war

(2021)

Ein 12 minütiges Kurzfilm-Drama über Karma.

Format: 12 Minuten
Regie: Patrik Hochnadel, Bettina Faletitsch
Buch: Patrik Hochnadel, Bettina Faletitsch
Kamera: Fabrice Kiffel 

Alles Perfekt

(2021)

Ein 13 minütiges Drama über Oliver, der einen Schlussstrich unter sein altes Leben zieht und von der Stadt ans Meer zieht. Aber, wird er am Meer wirklich glücklicher?

Format: 13 Minuten
Regie: Fabian Gataavizadeh
Buch: Madita Rutten, Fabian Gataavizadeh
Kamera: Fabrice Kiffel

Bald findet ihr hier unser Crowdfunding!

Es dauert noch wenige Tage, bis wir unser Crowdfunding Projekt auf startnext.de online stellen können. Die Plattform ist konzipiert um viele Unterstützer zu organisieren. Ihr findet dort auch kleine „Dankeschöns“ die wir für unsere Unterstützer vorbereiten werden. 

Solange wir noch auf die Freischaltung warten, könnt ihr uns auch gerne direkt kontaktieren. Wir freuen uns über jede Unterstützung und werden dich im Abspann mit deinem Namen oder Logo erwähnen. Wir können die Details gerne persönlich per Telefon oder Mail besprechen.  

A lot like Christmas

(2017)

13-minütige Komödie über vier armselige Gestallten die sich heilig Abend in einer Bar wiederfinden.

Format: 13 Minuten Kurzfilm
Regie: Leon Marlo Wilkes
Buch: Yared Schneider
Kamera: Alexander Armstrong

Ruhrfilm Festival Trailer

(2018)

Trailer: unser Protagonist durchläuft verschiedene „Filmwelten“ um am Ende im Kino anzukommen.

Format: 2 Minuten Trailer
Regie: Jaqueline König
Buch: Yared Schneider
Kamera: Leon Marlo Wilkes

Apollo 13 - Ron Howard